Pressemitteilung 17/2012
Thüringer Tourismusbetriebe setzen auf Qualität
Erfurt, 03. Juli 2012 / Unter dem Thema „Thüringen entdecken“ hatten das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, die Industrie- und Handelskammern Thüringens, der DEHOGA Thüringen e. V. und die Thüringer Tourismus GmbH gestern zum Thüringer Tourismustag 2012 in den Erfurter Kaisersaal geladen.
Richtungsweisend stellten Experten ihren Blick auf Thüringen für die Zukunft vor. In Fachvorträgen wurden Best Practice Beispiele im Freistaat vorgestellt und herausragende Leistungen gewürdigt.
Ebenfalls wichtige Faktoren für die touristische Entwicklung sind Service und hohe Qualität im Unternehmen. Fünf Thüringer ServiceQualitätsbetriebe erhielten zum diesjährigen Tourismustag für ihre Qualitätsarbeit das Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland in Thüringen. Thüringens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Matthias Machnig, übergab als Schirmherr des Qualitätssiegels, gemeinsam mit der Präsidentin des DEHOGA Thüringen, Gudrun Münnich, persönlich die Zertifikate an die qualifizierten Unternehmen:
Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland in Thüringen Stufe I
• Stadtinformation Nordhausen, Nordhausen
Birgit Adam / Geschäftsstellenleiterin
• Burg Bodenstein, Bodenstein
Johanna Preis / Hauswirtschaftsleiterin
• Touristikservice Hofmann, Erfurt
Nicole Hofmann / Inhaberin
• Evangelisches Freizeitheim Reinsfeld, Wipfratal
Ilona Schiller / Vorstandsmitglied
• Keltenbad Bad Salzungen, Bad Salzungen
Eva Krüger / Geschäftsführerin
Peggy Quiram / Bereichsleiterin
„Das ist für uns der Einstieg ins Qualitätsmanagement, die richtige Arbeit beginnt erst jetzt“, betont Qualitäts-Coach Eva Krüger. “Nachdem wir uns bewusst dafür entscheiden haben, nicht nur zwei Q-Coache auszubilden, sondern alle Mitarbeiter eines Bereiches zu schulen, sind die gemeinsam erstellten Maßnahmepläne mit festen Umsetzungsterminen und Verantwortlichkeiten unser Handwerkszeug für das Qualitätsmanagement. Mittel- und langfristig streben wir die Etablierung eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems an.“
Seit der Einführung der Initiative im Jahr 2003 wurden bislang in Thüringen 137 Qualitätsbetriebe mit der Stufe I, 24 Qualitätsbetriebe mit der Stufe II und ein Betrieb mit der Stufe III des Qualitätssiegels zertifiziert.
Professionelle Gastgeber und Tourismusdienstleister wissen: Zufriedenheit reicht heute nicht mehr. Begeisterte Gäste sind der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg. Die landes- und bundesweite Initiative ServiceQualität ermöglicht den Betrieben den Einstieg in ein branchenübergreifendes Qualitätsmanagement, das speziell für touristische Dienstleister konzipiert wurde und auch in kleinen Betrieben anwendbar ist.
Weitere Informationen zur Initiative ServiceQualität Deutschland in Thüringen auf: www.q-th.de.
Qualitätsmanagementsystem ServiceQualität Deutschland
ServiceQualität Deutschland in Thüringen ist ein dreistufiges innerbetriebliches Qualitätsmanagementsystem, das auf Dienstleistungsbetriebe aller Branchen ausgerichtet ist. Dazu zählen nicht nur Betriebe in Gastronomie und Hotellerie, sondern auch Arztpraxen, Banken und Taxiunternehmen. Es ist eine wirkungsvolle und praxisnahe Methode, die Dienstleistungsqualität in einem Unternehmen zu analysieren, zu standardisieren und zu sichern. Bei diesem Prozess ist das Unternehmen frei von äußeren Vorgaben, eigene Standards werden entwickelt und nach eigenen Vorlagen beliebig weiterentwickelt. Dabei steht Qualität und permanente Qualitätsverbesserung unablässig im Mittelpunkt. Die Initiative soll zum Aushängeschild für Qualitätsanstrengungen im Deutschlandtourismus werden. Damit werden Arbeitsplätze gesichert und die Position des Reiselandes Deutschland grundsätzlich gestärkt. Denn die Reisenden wissen: Service macht den Unterschied!
03.07.2012